Während das Erstellen einer virtuellen Maschine in Virtualbox eine einfache Aufgabe ist, ist die gemeinsame Nutzung der virtuellen Maschine für verschiedene Betriebssysteme nicht einfach. Wenn Sie Ihren Computer doppelt booten und eine virtuelle Maschine in einer der Betriebssystempartitionen erstellt haben, können Sie aufgrund der unterschiedlichen Dateistruktur zwischen den verschiedenen Betriebssystemen nicht auf die VM-Datei in der anderen Partition zugreifen und diese öffnen.
Zur Veranschaulichung: Angenommen, Sie haben Win XP über Boot Camp auf Ihrem Macbook installiert. Da Sie so viel über Ubuntu gehört haben und es ausprobieren wollten, haben Sie Virtualbox installiert und eine virtuelle Ubuntu-Maschine in Ihrer Mac-Partition erstellt. Eines Tages, als Sie Ihre Arbeit in der Win XP-Partition erledigten, stellten Sie fest, dass Sie auf einige Anwendungen in der virtuellen Ubuntu-Maschine zugreifen müssen. Sie können die virtuelle Ubuntu-Maschine unter Windows nicht öffnen, da Sie nicht auf Ihre Mac-Partition zugreifen können. Wäre es nicht großartig, auf die virtuelle Ubuntu-Maschine in der Windows-Partition zuzugreifen und diese zu öffnen, anstatt die Mac-Partition neu zu starten?
Die obige Situation tritt auch dann auf, wenn Sie einen Linux / Mac- oder Linux / Windows-Dual-Boot ausführen. Das folgende Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Ihre virtuelle Virtualbox-Maschine zugreifen können.
Die Faustregel:
Erstellen Sie Ihre virtuelle Virtualbox-Maschine (die Datei mit der Erweiterung vdi) immer in einer NTFS-Partition.
Das heißt, wenn Sie Windows und Linux / Mac doppelt booten, speichern Sie die vdi-Datei immer in Ihrer Windows-Partition. Für Benutzer mit Mac und Linux müssen Sie eine neue NTFS-Partition entweder auf Ihrer vorhandenen Festplatte oder auf einer externen Festplatte (vorzugsweise) erstellen.
Hier ist das vollständige Tutorial für den Zugriff auf die virtuelle Maschine von einem anderen Betriebssystem aus
Für Computer, die Windows und Mac / Linux doppelt booten
Starten Sie Windows Laden Sie Virtualbox für Windows herunter und installieren Sie es (falls Sie dies noch nicht getan haben). Erstellen Sie Ihre virtuelle Maschine wie immer. Notieren Sie sich den Dateipfad, in dem Sie die vdi-Datei der virtuellen Maschine speichern.
Starten Sie Ihren Computer neu und starten Sie das andere Betriebssystem.
Wenn Sie unter Mac OS arbeiten
Laden Sie MacFuse und NTFS-3G herunter und installieren Sie sie. Sie werden aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Nach dem Neustart wird ein neues Laufwerk auf Ihrem Desktop bereitgestellt. Das ist die Windows-Partition. Laden Sie Virtualbox für Mac herunter und installieren Sie es (nur für Intel Macs).
Jetzt erstellen wir einen Eintrag in Ihrer Virtualbox und verweisen auf die Datei in der Windows-Partition.
Öffnen Sie die Virtualbox-Anwendung. Klicken Sie oben im Fenster auf “Neu”, um eine neue virtuelle Maschine zu erstellen.
Klicken Sie auf Weiter und befolgen Sie die Anweisungen zum Erstellen einer neuen VM, bis Sie den Punkt erreichen, an dem Sie aufgefordert werden, Ihre Festplatte anzugeben
Klicken Sie auf “Vorhanden”. Klicken Sie im nächsten Fenster auf “Hinzufügen” und zeigen Sie den Dateipfad auf die vdi-Datei in der Windows-Partition.
Sie sollten jetzt einen Eintrag im Fenster sehen. Markieren Sie den Eintrag und klicken Sie auf “Auswählen”.
Klicken Sie im nächsten Fenster auf “Weiter” und anschließend auf “Fertig stellen”. Sie gelangen zurück zum Hauptfenster.
Markieren Sie den neuen VM-Eintrag im Hauptfenster und klicken Sie auf “Start”. Sie sollten dieselbe virtuelle Maschine sehen, die Sie in Ihrer Windows-Partition erstellt haben und die jetzt auf Ihrem Mac ausgeführt wird.
Dual-Boot von Linux und Windows
Starten Sie Ihren Computer neu und starten Sie die Linux-Partition.
Installieren Sie “ntfs-3g” (wenn Sie Ubuntu Hardy verwenden, können Sie diesen Schritt überspringen. Ntfs-3g ist bereits auf Ihrem System vorinstalliert). Laden Sie Virtualbox für Ihre Linux-Distribution herunter und installieren Sie es (falls Sie dies nicht getan haben).
Jetzt wiederholen wir die gleichen Schritte wie auf dem Mac (folgen Sie den Anweisungen oben), um einen Eintrag in Virtualbox zu erstellen, der auf die virtuelle Maschine in der Windows-Partition verweist.
Für Computer, die Mac und Linux dual booten
Wenn Sie Mac und Linux doppelt booten, starten Sie zuerst die Linux-Partition.
Befolgen Sie diese Anleitung, um Ihre externe Festplatte im NTFS-Format zu formatieren. (Sie können auch die Größe ändern und eine neue Partition auf Ihrer vorhandenen Festplatte erstellen und im NTFS-Format formatieren. Ich werde dies in Zukunft behandeln.) Laden Sie Virtualbox herunter und installieren Sie es. Erstellen Sie eine neue virtuelle Maschine und befolgen Sie die Anweisungen, bis Sie nach dem Speicherort Ihrer Festplatte gefragt werden.
Klicken Sie auf “Neu”, um eine neue virtuelle Festplatte zu erstellen. Klicken Sie auf “Weiter”, bis Sie gefragt werden, wo Ihre virtuelle Festplatte gespeichert werden soll
Klicken Sie auf das Symbol neben dem Feld “Name der Bilddatei” und wählen Sie einen beliebigen Ordner auf der externen NTFS-Festplatte aus. Dadurch wird die vdi-Datei auf der externen Festplatte und nicht an ihrem Standardspeicherort gespeichert. Fahren Sie mit der Standardinstallation des Gastbetriebssystems fort.
Wenn Sie mit dem Erstellen der virtuellen Maschine fertig sind, starten Sie den Mac neu und führen Sie die obigen Schritte aus, um die Virtualbox auf Ihrem Mac für den Zugriff auf die VM auf der externen Festplatte zu konfigurieren.
Das ist es!
Screenshots


Ist dieser Artikel nützlich? ja Nein