Bei der Installation enthalten alle Macs eine Vielzahl von Terminalbefehlen. Wenn Sie jedoch mehr Erfahrung mit Terminal haben (oder wenn Sie von Linux zu uns kommen), werden Sie möglicherweise bald feststellen, dass einige wichtige Befehle fehlen. Wo ist wget zum Beispiel oder nmap? Wenn Sie diese Befehle benötigen, können Sie sie mit einem Paketmanager einfach zum macOS-Terminal hinzufügen.
Ein Paketmanager ist eine Anwendung, die das Herunterladen, Installieren und Aktualisieren einer Reihe von Softwaretools übernimmt. In diesem Fall ist unser Paketmanager für das Herunterladen und Installieren der verschiedenen Terminalbefehle verantwortlich, die wir verwenden möchten. Wenn Sie ein Linux-Benutzer sind, erkennen Sie dies funktional an apt-get oder yum.
Während für macOS verschiedene Paketmanager verfügbar sind, verwenden wir Homebrew für dieses Handbuch. Es ist angesehen, weit verbreitet und leicht zu erlernen. Außerdem ist es kostenlos.
Homebrew installieren
Beachten Sie, dass vor der Installation von Homebrew die Xcode-Befehlszeilentools installiert sein müssen. Dies kommt mit Xcode, der aus dem App Store installiert wird.
1. Öffnen Sie das Terminal (/Application/Utilities/Terminal.app).
2. Kopieren Sie den folgenden Befehl, fügen Sie ihn in das Terminal ein und drücken Sie die Eingabetaste.
/usr/bin/ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/install)"
Dieser Befehl führt ein Ruby-Skript aus, das den Homebrew-Paketmanager von GitHub herunterlädt.
3. Drücken Sie bei Aufforderung die Eingabetaste, um die Installation fortzusetzen.
4. Geben Sie Ihr Administratorkennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
5. Wenn die Installation der Anwendung abgeschlossen ist, kehren Sie zur Eingabeaufforderung zurück. Von hier aus können Sie die Dokumentation von Homebrew anzeigen, indem Sie den Befehl Brew Help eingeben, oder mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Nach Paketen suchen
Um Programme und Befehle zum Herunterladen zu finden, müssen Sie zuerst die Homebrew-Datenbank nach dem gewünschten Programm durchsuchen. In diesem Beispiel suchen wir nach wget. Wget ist ein beliebter Linux-Befehl, der Dateien von HTTP- und FTP-Servern herunterlädt.
1. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:
2. Nach einem Moment erscheinen zwei Ergebnisse mit den Namen wget und wgetpaste. Ich weiß nicht, was Wgetpaste ist, aber ich kann weitere Informationen mit dem Befehl “Brew Info” finden:
3. Aus der Beschreibung geht hervor, dass wgetpaste “” wird. Da wget eine Anwendung ist, die Dateien aus dem Web herunterlädt, klingt das nicht nach dem, wonach ich suche. Es enthält auch wget als Abhängigkeit, sodass ich es ohne wget sowieso nicht ausführen könnte.
Pakete installieren
1. Nachdem ich bestätigt habe, dass das wget-Paket das gewünschte ist, gebe ich den folgenden Befehl ein und drücke die Eingabetaste:
2. Homebrew beginnt nun mit der Magie seiner Paketverwaltung. Zusätzlich zu wget kann ich sehen, dass es auch openssl installiert hat, was als Abhängigkeit für wget angesehen wird.
3. Nach Abschluss der Installation werde ich zur Eingabeaufforderung zurückkehren.
Neue Befehle verwenden
Nachdem wir den Befehl wget installiert haben, können wir ihn wie jeden anderen Terminal-Befehl verwenden.
1. Wenn Sie beispielsweise man wget eingeben, wird die Manpage für wget wie erwartet angezeigt.
2. Und wir können wget genauso verwenden wie unter Linux. Um beispielsweise eine Zip-Datei von einer Website herunterzuladen, verwenden wir einen Befehl wie den folgenden:
wget http://domain.com/file.zip
3. Hier ist ein Beispiel aus dem wirklichen Leben eines Texturpakets, das ich von TextureMate heruntergeladen habe.
Und wenn der Download abgeschlossen ist, kehre ich zur Eingabeaufforderung zurück.
Fazit
Wenn Sie mehr Erfahrung mit dem Terminal von macOS haben, werden Sie möglicherweise feststellen, dass einige unter Linux übliche Terminalbefehle in macOS fehlen. Mit Homebrew können Sie Ihrer Befehlsbibliothek ganz einfach neue Terminalbefehle hinzufügen.
Ist dieser Artikel nützlich? ja Nein