Das Sammeln von Musik ist in dieser Zeit viel einfacher geworden. Die Leute haben keinen großen Raum mehr mit Wandregalen voller Kassetten und Discs. Stattdessen wurde fast alles in eine digitale Datei konvertiert und befindet sich in einem digitalen Speicher. Sparen Sie echten Speicherplatz, suchen Sie Zeit und beseitigen Sie den Staubhaufen.
Auf der anderen Seite wirft die Bequemlichkeit digitaler Musik ein weiteres Problem auf: die Verwaltung digitaler Dateien. Werfen Sie einen Blick in Ihre Musiksammlung. Wie viele Dateien haben ihre Namen und Informationen? Vielleicht ist es weit weniger als eine halbe. Wenn Ihre Sammlung aus weniger als hundert MP3s besteht, ist das Aufräumen der falschen Namen ein Kinderspiel. Aber jeder, den ich kenne, hat Tausende von Melodien in seiner Bibliothek.
Aufräumen mit Tagr
Glücklicherweise könnte der Prozess des Organisierens der MP3-Sammlung mithilfe einer kostenlosen App namens Tagr vereinfacht werden. Diese kleine App (nur ca. 2,3 MB) behauptet, Informationen wie den Künstler, den Titel oder das Albumcover eines Songs bearbeiten zu können. Mit Tagr können Sie auch steuern, wie Ihre Dateien benannt werden. Tagr bietet auch eine Integration mit discogs.com, mit der Sie nach Albuminformationen und Grafiken suchen und diese auf Ihre Songs anwenden können.
Um Tagr zu verwenden, ziehen Benutzer ihre MP3s einfach per Drag & Drop in die zu bearbeitenden Tagr-Fenster. Das Ablegen eines gesamten Albums ist möglich (und ratsam), sodass der Benutzer die Informationen in großen Mengen hinzufügen oder bearbeiten kann. Wählen Sie einfach alle MP3-Dateien aus und der Benutzer kann an den Attributen basteln.
Es stehen verschiedene Bearbeitungsmenüs zur Verfügung:
– Nummerierung: Zum Bearbeiten der Titelnummern. Benutzer können wählen, ob vor den Titelnummern (01, 02, 03 usw.) führende Nullen stehen und die Titelnummern hinter den Titelnummern (01/18, 02/18, 03/18 usw.) stehen.
– Dateinamen: Benutzer können den ursprünglichen Dateinamen so bearbeiten, dass er entweder Folgendes enthält: Künstler und Titel, Titel und Titel oder Titel, Künstler und Titel.
– Großschreibung: Benutzer können wählen, ob die Titelnamen in Titel, Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben geändert werden sollen.
– All In One: Führen Sie alle oben genannten Schritte gleichzeitig für alle ausgewählten Dateien aus.
Darüber hinaus können Benutzer den ausgewählten Dateien Attribute wie Künstler, Album, Genre, Jahr, Kommentar und Albumcover hinzufügen. Diese Attribute sind Teil der Datei, und Benutzer sollten keine Angst haben, dass sie verloren gehen – selbst wenn die Dateien auf einen anderen Computer verschoben werden.
Klicken Sie nach dem Ändern der MP3-Informationen unbedingt auf das Symbol „Auf Festplatte speichern“.
Die Minus-Seite
IMHO, hier sind die wenigen Dinge, bei denen Tagr verbessert werden könnte:
– Ich habe versucht, Titel aus iTunes zu ziehen und abzulegen, was jedoch fehlgeschlagen ist. Vielleicht könnte die zukünftige Version von Tagr dies unterstützen. iTunes ist zwar ein überlegener Player, weist jedoch noch einige Einschränkungen auf, z. B. das Hinzufügen von Albumcover. Es wäre schön, wenn wir es mit Hilfe von Tagr leicht machen könnten.
– Um die Informationen und Grafiken der Songs von Discogs.com abzurufen, die auf die Songs angewendet werden sollen, müssen Benutzer das Coverflow-Menü aufrufen. Dieser zusätzliche Schritt ist nicht klar beschrieben und faule Benutzer könnten frustriert sein, wenn sie versuchen, ihn zu finden. Vielleicht würden die Benutzer das Hinzufügen eines Suchfelds und eines Rechtsklick-Menüs für den Zugriff auf diese Funktion sehr schätzen.
Zusammenfassend ist Tagr ein netter kleiner Helfer bei der Verwaltung von Namen und Tags von MP3-Dateien, aber es könnte verbessert werden.
Haben Sie Tagr ausprobiert? Oder verwenden Sie eine andere Anwendung, um Ihre MP3s zu verwalten? Teilen Sie Ihre Gedanken mit dem Kommentar unten.
Ist dieser Artikel nützlich? ja Nein